Ziel der Psychotherapie ist die Behandlung von psychischen, psychosozialen und psychosomatisch bedingten Erkrankungen und Leidenszuständen. Bestehende Schwierigkeiten, Symptome und Leidenszustände sollen vermindert oder geheilt werden, Unterstützung bei psychischen Belastungen und Krisen geboten und Beziehungen zu anderen Menschen und das Erlernen eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten gestärkt werden. Durch die Erhöhung der Wahrnehmung der eigenen Gedanken, des eigenen Körpers und der vielfältigen Gefühle werden Problemlösungskompetenzen, die Lebenszufriedenheit und Gesundheit gefördert.
Katathym Imaginative Psychotherapie
Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) ist eine Tiefenpsychologisch psychodynamische Behandlungsmethode die wissenschaftlich gesichert und vom Gesetzgeber und den Krankenkassen anerkannt ist. Neben therapeutischen Gesprächen wird mit Imaginationen, das sind innere Bilder, gearbeitet. In den imaginierten Szenen werden unbewusste oder teilbewusste Ereignisse aus der Lebensgeschichte, Gefühle, Bedürfnisse, Verhaltensgewohnheiten und Konflikte sowie auch Ressourcen in bildhafter, symbolischer Form zugänglich gemacht. Die Entdeckungsreise in die eigene innere Bilderwelt und die unbewussten Anteile ermöglicht die gemeinsame Bearbeitung, das Verstehen von Zusammenhängen, das Ausbrechen aus gelernten Mustern und innere Potenziale zu entfalten. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten des Wahrnehmens, Fühlens und Handelns.
Über mich
Ich wurde 1987 in Graz geboren, und bin in der Steiermark aufgewachsen. Nach dem Psychologiestudium in Graz habe ich die Ausbildung zur Klinischen und Gesundheitspsychologin in Wien absolviert und Zusatzausbildungen im Bereich der Notfallpsychologie gemacht. Direkt im Anschluss habe ich mit der Psychotherapie Ausbildung begonnen und arbeite nun seit 2018 als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in eigener Praxis.
Arbeitserfahrungen sammelte ich in der Psychosomatischen Ambulanz in der Klinik Favoriten, der Studierendenberatungsstelle in Wien, dem Mädchenberufszentrum (sprungbrett) und einem Frauenhaus.
Meine Schwerpunkte
- Ängste (Prüfungsängste, Panikattacken, etc.)
- Zwänge
- Psychosomatische Erkrankungen (Schmerzbegleitung)
- Depressionen
- Erschöpfungszustände (Stress, Burn-out-Syndrom)
- Lebenskrisen – Krisenintervention
(z. B. schwere Erkrankungen) - Identitätskrisen (beruflich, sexuell, Vater-Mutter-Werden, etc.)
- Sterben – Tod – Trauer
- Schwierigkeiten in Beziehungen
Preise
Erstgespräch: 75€
Psychotherapie & Selbsterfahrung: 75€ pro Einheit (50min)
Absageregelung: Vereinbarte Sitzungen sind prinzipiell verbindlich. Sollte es jedoch nötig sein eine Einheit abzusagen, können Sie dies bis 48 Stunden vor unserem Termin machen, ohne dass Ihnen Kosten entstehen.
Sozialtarife: Fragen sie auch nach reduzierten Tarifen für Menschen in Ausbildung und Arbeitssuchende
Kontakt
Bei Fragen oder für Terminvereinbarungen kontaktieren Sie mich bitte telefonisch
unter +43 676 977 14 32 oder per email beate.dunst@posteo.at
Praxis in Ottakring
Psychotherapeutische Gemeinschaftspraxis
Lambertgasse 9/1
1160 Wien
Praxis in Josefstadt
Psychotherapieraum [Schwerelos]
Langegasse 70
1080 Wien